
mittwochs 9:00 - 10:15 Uhr
Vini Yoga für Anfänger
Viniyoga - Die Grundlagen des Hatha Yoga Schritt für Schritt erklärt. Der Hatha Yoga Anfänger Kurs beginnt mit einer kurzen Anfangsentspannung. Anschließend werden zur Vorbereitung dynamische Dehn- und Streckübungen, sowie die Sonnengrüße als Erwärmung geübt. Im Mittelpunkt der Stunde stehen zumeist unterschiedliche Stand- und Bodenhaltungen, die wir dynamisch und auch statisch üben können. Im Anschluss üben wir sanfte, ausgleichende Bewegungen. Eine abschließende Tiefenentspannung oder einfache Meditationsübung rundet die Yogastunde ab.
Preise:
15 € I Einzelstunde
140 € I 10 er Karte
Meine Präsenzkurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als Präventionsmaßnahme anerkannt. In der Regel erstatten die Krankenkassen bis zu 80% der Kurskosten. Bei der AOK Plus ist die Abrechnung über einen Gutschein möglich.
Was ist Viniyoga?
Viniyoga ist ein individueller und anpassungsfähiger Ansatz im Yoga, der besonders darauf abzielt, die Praxis auf die persönlichen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele eines jeden Praktizierenden zuzuschneiden. Der Begriff "Viniyoga" stammt aus dem Sanskrit und bedeutet "etwas angemessen benutzen". Diese Form des Yoga legt großen Wert auf die Anpassung von Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen) und Meditationstechniken an die jeweiligen körperlichen, mentalen und emotionalen Voraussetzungen des Übenden.
Es handelt sich nicht um einen Yogastil, sondern um eine bestimmte Art Hatha Yoga zu unterrichten. Es wurde vor allem durch den indischen Yoga-Lehrer T.K.V. Desikachar bekannt, der es als einen sehr flexiblen, therapeutischen Ansatz entwickelte. Anstatt eine standardisierte Praxis für alle anzuwenden, berücksichtigt Viniyoga den individuellen Zustand jedes Einzelnen, sei es in Bezug auf körperliche Einschränkungen, gesundheitliche Herausforderungen oder persönliche Ziele.
Wesentliche Merkmale des Viniyoga sind:
-
Individualität: Jede Praxis wird so angepasst, dass sie dem spezifischen Bedarf des Übenden entspricht.
-
Atemführung: Der Atem ist ein zentraler Bestandteil von Viniyoga. Die Atemübungen (Pranayama) werden oft mit den Körperhaltungen (Asanas) synchronisiert, um die Wirkung der Übungen zu intensivieren.
-
Langsame Steigerung: Die Übungen werden nach und nach eingeführt, und der Fokus liegt auf einer stetigen, langsamen Entwicklung von Flexibilität, Kraft und innerer Balance.
-
Integration von Körper, Geist und Atem: Viniyoga verbindet Körperhaltungen, Atemtechniken und Meditation zu einer harmonischen Praxis, die das gesamte Wohlbefinden fördert.
-
Therapeutische Ausrichtung: Viniyoga kann besonders bei der Behandlung von körperlichen oder seelischen Beschwerden hilfreich sein, da es auf Heilung und Prävention abzielt.
Im Wesentlichen ist Viniyoga ein sehr flexibler und auf den Einzelnen abgestimmter Yogaweg, der es ermöglicht, Yoga auf eine Weise zu praktizieren, die den eigenen Bedürfnissen entspricht und tiefes, nachhaltiges Wohlbefinden fördert.